Jetzt unsere aktuellen Angebote im Sale entdecken

  • App-Vorstellung: Photo Pills

    App-Vorstellung: Photo Pills

    Im App Store und im Google Play Store sammeln sich unzählige Apps für die verschiedensten Situationen. Dies gilt zu gleich für den Bereich der Fotografie. Doch finden sich hier nicht nur Programme, die der Bildbearbeitung dienen. Vor allem in den Bereichen Landschafts- und Astrofotografie hat sich die App Photo Pills einen Namen gemacht.

    In dieser App findst du unter anderem:

    • Informationen über den genauen Verlauf von Sonne, Mond, dessen Phasen und die Milchstraße. 
    • Verschiedene Funktionen und Tools, um ungewollten Schatten aus dem Weg zu gehen und die blaue und die goldene Stunde im vollen Umfang auszunutzen. 
    • Eine Finder-Funktion, um den perfekten Zeitpunkt für dein Traumszenario zu ermitteln.
    • Zwei Augmented Reality Modi, die den Verlauf der Sonne, des Mondes und der Milchstraße simulieren, um perfekt vorbereitet zu sein.

    Mit den vielen Informationen und Anwendungen der Photo Pills App wird es dir leicht gemacht, stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und die verschiedenen Lichtstimmungen der Sonne, den Verlauf des Mondes oder der Milchstraße gekonnt für die eigenen Aufnahmen vorzuplanen, in Szene zu setzen und festzuhalten. Wie du all diese Funktionen richtig verwendest, erfährst du in diesem Artikel.

    Der Photo Pills Planer als nützlicher Wegbegleiter in der Landschaftsfotografie

    Standort, Darstellung und Bedeutung

    Die umfangreichste und bedeutendste Funktion der App ist der Photo Pills Planer. Wird dieser geöffnet, fällt einem als erstes eine Karte in Satellit-Optik ins Auge. Auf dieser Karte befindet sich ein oranger Pin, von dem mehrere Linien ausgehen. Dieser Pin zeigt bei der ersten Öffnung der App immer deinen aktuellen Standort an, vorausgesetzt du gewährst der App Zugriff auf deinen Standort. Allerdings muss der Pin nicht zwangsläufig den aktuellen Standort darstellen, sondern kann auf die Position, von der fotografiert werden soll, platziert werden. Dazu kann der Pin mit dem Finger berührt und an den gewünschten Ort geschoben werden. Alternativ kann lange mit dem Finger auf eine beliebige Stelle getippt werden, wodurch der Pin an die gewünschte Stelle springt.

    PhotoPills-Collage-Text

    Vom Pin gehen mehrere farbige Linien ab. Dies sind eine dicke gelbe, eine dicke orange Linie und eine dünnere Linie, die ihre Farbe zwischen gelb und orange wechseln kann. Die dicke gelbe Linie steht für den Verlauf des Sonnenaufganges und die dicke orange für den des Sonnenuntergangs. Die dünnere Linie wiederum stellt den aktuellen Stand der Sonne dar. Wird der Modus von Sonne zu Mond gewechselt, verschwinden die orangegelben Linien und es erscheinen neue Linien in Blautönen. Auch hier steht die hellere dicke Linie für den Aufgang und die dicke dunklere für den Untergang des Mondes. Ebenso verhält es sich mit der dünneren Linie, die die Position des Mondes wiederspiegelt.

    Der Modus kann in dem über der Karte liegenden Feld, der Informationsleiste, durch einen Klick auf das Sonnensymbol gewechselt werden. Das Sonnensymbol ändert sich in ein Mondsymbol. Wird das Feld ein weiteres Mal angeklickt, werden sowohl die Linien der Sonne als auch die des Mondes angezeigt.

    Bewegungen im Zeitverlauf

    Der dritte Bereich des Photo Pills Planer ist die Zeitleiste, die direkt unter der Karte zu finden ist. Diese Zeitleiste zeigt in seiner Grundeinstellung das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an. Wird die Zeitleiste nach links oder nach rechts bewegt, ändern sich nicht nur Datum und Uhrzeit, sondern auch die Ausrichtungen der Linien. Nähern sich die dünnen Linien einem Sonnen- oder Monduntergang an, wird die Farbe der Linie dunkler. Bei der Annäherung eines Sonnen- oder Mondaufganges werden sie heller. Doch können Zeit und Datum nicht nur durch das Ziehen der Leiste geändert werden. Um einen konkreten Zeitpunkt eingeben zu können, genügt ein Tipp auf die Uhr, um Datum und Uhrzeit manuell eintragen zu können. Dadurch können vor allem beim Datum auch größere Sprünge gemacht werden.

    Unter der Zeitleiste befindet sich der letzte Bereich des Planers, die Optionenleiste, die noch weitere nützliche Anwendungen beherbergt. Dazu gehören der Finder, zweierlei Augmented Reality Modi und andere Funktionen, doch dazu später mehr.

    Sonne, Mond und Milchstraße stets im Fokus mit Hilfe der Informationsleiste

    Stand von Sonne, Mond und Azimut

    Neben dem Wechsel zwischen den Verläufen von Sonne und Mond beherbergt die Informationsleiste noch viele weitere Informationen und Einstellungsmöglichkeiten. Die Grundposition der Leiste gibt uns zunächst Aufschluss über das Azimut, die Höhe und die Phase der Himmelskörper Sonne und Mond. Unter dem Begriff Azimut wird ein Horizontalwinkel verstanden, der sich nach den Himmelsrichtungen orientiert.

    PhotoPills-Informationenleiste-Collage-Text-1

    Wird auf der Leiste mit dem Finger einmal nach links gewischt, erscheinen nähere Informationen zu den Auf- und Untergängen von Sonne und Mond. Zudem kann mit einem Klick auf das große runde Symbol zwischen den einzelnen Mondphasen gewechselt werden. Hierbei sollte auf die Änderungen des Datums in der Zeitleiste geachtet werden, um herauszufinden wann die nächste Mondphase, beispielsweise Neumond, eintritt. Anschließend folgen die genauen Zeitangaben der blauen und goldenen Stunde, die beide wunderbare Lichtstimmungen mit sich bringen, die jeder Landschaftsfotograf gerne für seine Aufnahmen nutzt.

    Sichtbarkeit der Milchstraße

    Die beiden nächsten Reiter in der Informationsleiste befassen sich mit der Milchstraße. Durch einen Klick auf das linke Milchstraßen-Symbol im ersten der beiden Reiter erscheinen auf der Karte zunächst mehrere Kreise um den orangen Pin und zwei dicke Linien in hell- und dunkelgrau. Die hellgraue Linie steht für den Zeitpunkt, an dem die Milchstraße sichtbar wird und die dunkelgraue für das Verschwinden der Milchstraße.

    PhotoPills-Milchstraße-Reiter

    Wird nun die Zeitleiste in den blauen Bereich, also in die Nacht, bewegt, kommt auch die Milchstraße in Form einer gepunkteten, gebogenen Linie zum Vorschein. Hierbei stellt die Ansammlung mehrerer dickerer Punkte das Galaktische Zentrum der Milchstraße dar. Des Weiteren lässt die kurvige Linie erahnen, wie die Milchstraße am Himmel zu sehen sein wird. Ist sie sehr bauchig, dann erstreckt sich die Milchstraße waagerecht über den Himmel. Liegt sie jedoch nahe an der Mittellinie, so wird die Milchstraße senkrecht in den Himmel ragen. Die genaue Zeitspanne der Sichtbarkeit, das Azimut und die Höhe des Galaktischen Zentrums werden ebenfalls in diesem Abschnitt der Informationsleiste angegeben. Der zweite Reiter zur Milchstraße gibt in Form einer blauen Skala darüber Aufschluss, wie gut die Milchstraße am Himmel zu sehen sein wird. Sind die Balken gefüllt, ist die Milchstraße gut am Horizont zu erblicken.

    Pin-zu-Pin geodätische Info

    Wischt man von der Ausgangsposition nach rechts, erschließen sich weitere Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit ist die Pin-zu-Pin geodätische Info. Durch einen Klick auf den Button erscheint auf der Karte ein zweiter Pin in Schwarz. Dieser sollte auf dem gewünschten Motiv platziert werden. Ist dies geschehen, so lässt sich schnell erkennen, ob der Sonnenuntergang am gewünschten Tag hinter dem gewünschten Motiv zu sehen ist. Wird das erste Bild in der unteren Abbildung betrachtet, lässt sich leicht erkennen, dass zu diesem Zeitpunkt das gewünschte Szenario nicht aufgenommen werden kann. Durch das Bewegen der Zeitleiste lässt sich jedoch der richtige Zeitpunkt ermitteln. In unserem Beispiel wäre dies bereits am 06. Oktober gewesen und liegt bereits in der Vergangenheit. Der nächste passende Termin liegt noch fast ein Jahr in der Zukunft – in nächster Zeit kann das Motiv also nicht mehr fotografiert werden.

    Des Weiteren ist die Verlaufslinie der Sonne zu beachten. Ist diese beim Erreichen des gewünschten Motives gestrichelt, heißt dies, dass die Sonne bereits zu tief steht und dadurch hinter dem Horizont verschwunden ist.

    PhotoPills-Pin-zu-Pin

    Schattenwurf berechnen

    Die zweite Möglichkeit, die sich durch das Wischen nach rechts in der Informationen-Leiste ergibt, ist ein Tool, um den Schattenfall eines Gebäudes oder eines hohen Baumes einschätzen zu können. Um diese Funktion zu verwenden, ist es allerdings nötig, sich über die Höhe des Gebäudes zu erkundigen oder ein gutes Schätzvermögen zu haben. Wurde das Gebäude mit dem orangen Pin ausgewählt und eine Höhe in die Informationsleiste eingegeben, so wird der Schatten in Form einer schwarzen Linie angegeben. Dadurch lässt sich bereits vorab feststellen, auf welcher Seite eines Gebäudes aufgrund des Schattenaufkommens nicht fotografiert werden sollte.

    Die Optionenleiste – Finden, planen und mit Freunden teilen

    Traumszenario einfach finden

    Bereits die Informationsleiste bietet viele Möglichkeiten, um den richten Ort und die richtige Zeit für das perfekte Foto ausfindig zu machen. Vor allem die Pin-zu-Pin geodätische Info ist äußerst praktisch, wenn ein Motiv fotografiert werden soll, hinter dem die Sonne oder der Mond auf oder unter geht. Hierbei ist es einfach herauszufinden, ob dieser Konstellation am gewünschten Tag gegeben ist. Ist dies nicht der Fall, ist es sehr mühsam, durch das Bewegen der Zeitleiste den geeigneten Zeitpunkt zu finden. Hier kann die Finden-Funktion in der Optionenleiste Abhilfe schaffen.

    PhotoPills-Optionenleiste-Finder-1

    Bei der Wahl der Finder-Funktion gibt es vier verschiedene Konstellationen an Kriterien, nach denen gesucht werden kann: «Sonne bei Azimut», «Sonne bei Azimut und Höhe», «Mond bei Azimut» und «Mond bei Azimut und Höhe». Um präziser bestimmen zu können, wie und wo die Sonne oder der Mond für die geplante Aufnahme stehen sollen, ist es ratsam «bei Azimut und Höhe» zu wählen. Wurden das Azimut, die Höhe und der gewünschte Zeitraum bestimmt, gibt die App eine Liste mit genauen Daten, an denen du das gewünschte Szenario am gewünschten Ort vorfindest, aus.

    PhotoPills-AR-Modi-neu

    Augmented Reality – Fotomotive simulieren

    Zusätzlich befinden sich in der Optionenleiste die beiden AR Modi (Augmented Reality, auf Deutsch Erweitere Realität). Diese beiden Modi sind quasi Live-View-Modi, die unter Verwendung der Smartphone-Kamera die Position verschiedener Himmelskörper anzeigen. Dabei ist der Modus AR für den Verlauf der Sonne und der Nacht AR für den Verlauf des Mondes und der Milchstraße zuständig. Durch die Verwendung dieser Modi lässt sich vor Ort der genaue Stand des gewünschten Himmelskörpers simulieren, sodass es möglich ist, die Kamera schon vorab auf die Situation ausrichten zu können. Wird ein solcher Modus geöffnet, zeigt dieser vorerst den aktuellen Zeitpunkt an, aber auch hier lässt sich der Zeitpunkt durch eine Links- oder Rechtsbewegung auf dem Bildschirm verschieben, um den genauen Zeitpunkt auf der richtigen Position zu ermitteln.

    Speichern und mit Freunden teilen

    Neben der der Finder-Option und den AR-Modi bietet die Optionenleiste auch die Möglichkeit, das eigene Projekt zu speichern und anschließend sogar zu teilen. Dazu drücke auf das Feld «Speichern» und wähle die Option «Plan» aus. Nun besteht die Wahl, einen bestehenden Plan zu überschreiben oder einen neuen Plan anzulegen. Hast du diesem einen Namen gegeben und angelegt, gehe zurück in das Hauptmenü und wähle ganz oben die Kategorie «Mein Zeug» und anschließend die Pläne aus. Wird der Plan in diesem Modus geöffnet, erscheint unten rechts ein Feld namens «Aktion», durch das du deinen Plan per SMS, WhatsApp oder E-Mail versenden kannst. Dies ist vor allem dann hilfreich, um Pläne mit einem ebenfalls fotografiebegeisterten Freund zu teilen, um gemeinsam auf Foto-Tour zu gehen.

    Fazit

    Die Photo Pills App ist mit seinem umfangreichen Planer eine sehr nützliche Unterstützung für alle begeisterten Landschafts- oder Astrofotografen, die ihren Erfolg nur ungerne dem Zufall überlassen. Die zahlreichen Möglichkeiten Lichtstimmungen und die Positionen verschiedener Himmelskörper planen zu können, steigern die Chancen enorm, mit gelungenen und beeindruckenden Aufnahmen von der Foto-Tour nach Hause zu kommen. Die App steht für CHF 10 im App Store zur Verfügung – wir finden, eine Investition, die sich lohnt.

    Weitere Beiträge