Jetzt unsere aktuellen Angebote im Sale entdecken

  • Gastbeitrag

    Schwarz-Weiss ist soooo vielseitig!

    Schwarz-Weiss ist soooo vielseitig!

    Schwarz-Weiss ist ein fotografisches Genre, das vielseitiger ist, als es scheint. Reine Schwarz-Weiss-Fotos bestehen aus allen Graustufen zwischen Schwarz und Weiss, ich rechne aber auch Fotos hinzu, die einen leichten Farbton aufweisen.

    Welche Motive?

    Schwarz-Weiss-Fotos müssen eine starke Formgebung aufweisen: Linien, Strukturen, Texturen, wie sie zum Beispiel in der Architektur vorkommen. Die Licht-und Schattenzeichnung ist sehr wichtig, deshalb eignen sich auch Porträts, Landschaftsfotos, Nebelbilder oder solche, die verwischt-kreativ gestaltet sind. Fotos hingegen, die vor allem von der kunterbunten Farbe leben, sind dafür eher nicht geeignet.

    Ob ein farbiges Foto oder ein Schwarz-Weiss-Bild besser wirkt, hängt vom Bildaufbau ab. Je vielschichtiger ein Foto ist, desto eher braucht es die Farbe für die Wirkung.

    TUR_8211_farbig_web
    TUR_8211_sw_web
    Dieses Bild wirkt farbig besser als schwarz-weiss. Die Farbe unterscheidet das Grün des Vordergrundes vom Graublau des Hintergrunde
    TUR_1622_farbig_web
    TUR_1622_sw_web
    Die Schwarz-Weiss-Variante wirkt hier besser, weil die Farbe auch oben keine dominante Rolle spielt. Durch den grösseren Kontrast kommen Sonne, Steg und Berg deutlicher zum Vorschein.
    TUR_7800_web
    In der Porträtfotografie wird das Licht in einer Studioumgebung gezielt gesteuert, um die Schwarz-Weiss-Wirkung zu verstärken: Weiches Licht und ein hoher Kontrast sind die beiden Stellschrauben.

    Schwarz-Weiss: wie vorgehen?

    Ich fotografiere in RAW und wandle die Fotos in Lightroom/ Photoshop mit dem Schwarzweissfilter um. Dies hat den grossen Vorteil, dass ich dabei alle Farben separat in der Schwarz-Weiss-Umsetzung heller oder dunkler gestalten kann. Damit kannst ich Effekte oder eine Betonung erzielen, die mit der Schwarz-Weiss-Umwandlung in Kamera so nicht funktionieren.

    NZ7_0749_1_web
    Das farbige Original.
    NZ7_0749_2_web
    Eine mögliche Umwandlung in Schwarz-Weiss. Die Blautöne sind dunkler, die Gelb-, Orange- und Rottöne in der Mitte heller.
    NZ7_0749_3_web
    Im Photoshop-Menü Bild > Korrekturen > Schwarzweiss (oder entsprechend in anderen Programmen) lassen sich die Farben aber auch ganz anders aussteuern.

    Kontast in Schwarz-Weis

    Wenn die Farbe fehlt, kommt dem Kontrast im Bild eine grössere Bedeutung zu. Der Kontrast ist der Unterschied zwischen den hellen und dunklen Tönen. Er wird mit der Gradationskurve oder der Tonwertkorrektur herbeigeführt.

    DSC_0002_org_web
    Im Original fehlen die ganz dunklen Tonwerte.
    DSC_0002_sw_1_web
    Die manuelle Entwicklung in Schwarz-Weiss hellt die Gelbtöne auf, es wirkt dadurch kontrastarm.
    DSC_0002_sw_konstrast_web
    Zusätzlich habe ich hier die mittleren und dunklen Töne abgedunkelt. Dazu wähle ich in Photoshop Korrekturen > Tonwertkorrektur (oder > Gradationskurven).

    Bildgestaltung

    Das Motiv muss sich klar vom Hintergrund abheben. Fotos, die viele einzelne Details aufweisen, brauchen die Farbe eher, damit wir erkennen können, was auf dem Bild zu sehen ist. Wichtig ist daher, dass das Motiv schnell zu erkennen ist.

    Die Gestaltungsregeln gelten natürlich in der Schwarz-Weiss-Fotografie auch – Form, Position oder Kontrast wirken mehr, weil die Komponente Farbe wegfällt.

    Kombi_1_web
    Links ein klares Motiv, rechts ein Wuselbild. Klare Motive sind für Schwarz-Weiss-Umsetzungen besser geeignet.

    Der Rahmen

    Schwarz-Weiss-Fotos wirken mit einem angemessenen Bildrahmen bei einem Wandbild besonders attraktiv und wertig. Dabei kann der Rand weiss oder schwarz gehalten sein. Mehrere Wandbilder mit ähnlichem Motiv nebeneinander können sehr dekorativ wirken.

    Kombi_2_web
    Das Weglassen von Farbe lenkt den Blick auf die Formen. Schwarz-Weiss-Wandbilder passen zu jeder Einrichtungsumgebung!

    Schwarz-Weiss aus der Filterküche

    Die Software-Industrie hält heute eine ganze Reihe von Filtern parat, die du gut im Schwarz-Weiss-Genre einsetzen kannst. Auf dem Handy sind unter Bearbeiten > Filter Korrekturkurven eingebaut, die auf einen Klick Fotos in Schwarz-Weiss oder monochromatisch umwandeln. Hardcore-Verfechter meinen unter Schwarz-Weiss zwar nur Grautöne – ich persönlich finde es reizvoll, mit allen Schwarz-Weiss-Variationen der Gestaltung zu spielen.

    So färbe ich Bilder zuweilen etwas ein, um die Wirkung zu steigern. In Photoshop sind diese Techniken unter Teiltonung oder Color Grading zu finden.

    IMG_4179_kombi_web
    Links das Originalbild vom Handy, rechts eine bearbeitete Fassung mit einer Vignette (Abdunkelung am Rand). Die Schwarz-Weiss-Umsetzung wird hier gezielt vorbereitet.
    IMG_4179_Sepia
    Das Bild habe ich bearbeitet und getönt. «Sepia» ist ein beliebter Filter, um Fotos auf «Alt» zu trimmen. Der Stadel ist übrigens der älteste Europas, er steht hoch über Zermatt.

    Für die Smartphones gibt es viele Möglichkeiten, ein Foto in eine Schwarz-Weiss-Zeichnung umzwandeln. Suche dazu einfach Apps, die im Namen «Zeichnung» oder «Sketch» tragen. Die Effekte, die du herausholen kannst, sind mal mehr, mal weniger glaubwürdig. Vile Apps suggerieren den Zeichenstil vor allem im Umgebungsraum, oft bleibt das eigentliche Bild ein Foto.

    Sketch_web

    Selektives Einfärben

    Wenn in Innenräumen unliebsame Farbstiche entstehen, kann die Schwarz-Weiss-Umsetzung eine Lösung sein. Vor allem in Gemischtlichtsituationen hast du Tageslicht und künstliches Licht, die selten harmonieren. In Schwarz-Weiss sind Farbstiche keine Thema mehr.

    Arc_Org_web
    Natürliches Licht von oben und Beleuchtung von innen ergeben unerwünschte Farbveränderungen, von der Spiralform ablenken.
    Arc_rot_web
    Die Schwarz-Weiss-Umsetzung entschäft das Problem elegant. Zusätzlich habe ich das Rotkäppchen mit einer Maske ausgespart.
    Katze_web
    In diesem Scharz-Weiss-Bild habe ich den Augen mit einer Maske ihr leuchtendes Blau gelassen.

    Schwarz-Weiss kunstvol

    Neue Bilderwelten zu erschaffen, heisst mehrere Techniken zu vereinen. Im Beispiel habe ich eine Besichtigung des Kraftwerks Handegg (Grimselgebiet) mit dem Handy dokumentiert. Die besucher(innen) trugen alle eine gelbe Warnweste. Die Belichtungszeit betrug jeweils drei bis vier Sekunden, während der Aufnahme bewegten sich Personen und Kamera. Die Zufallsaufnahmen zeigen einen künstlerischen Duktus und entwickeln eine ganz eigene Bildsprache.

    Grimsel_Kombi_Org_web
    Shared-1_web
    Die Schwarz-Weiss-Umsetzung bietet die oben besprochenen Möglichkeiten der gezielten Aussteuerung einzelner Farben.
    IMG_6525_web
    IMG_6607_web
    IMG_6583_web
    Ralf Turtschi

    Ralf Turtschi

    Als Fachbuchautor und Publizist hat sich Ralf Turtschi einen Namen geschaffen. Er ist als Fotoreporter, Hobbyfotograf und Dozent unterwegs und gibt technische und gestalterische Tipps rund um die Fotografie weiter. Dabei haben es die Genres Natur, Landschaft, Porträt, Reisen, Makro, Architektur, Nacht besonders angetan.

    Weitere Infos: www.agenturtschi.ch

    Weitere Beiträge